„Aufblühen in der Schule!

Mit dem Grundmodell der positiven Psychologie Schüler und Schülerinnen begleiten und stärken“

 

 

Vom 08. November bis 10. November 2024 fand im Pallotti-Haus Freising ein traditionelles Zusammenkommen der Maristenschulen aus Cham, Mindelheim, Reklinghausen und Furth statt, das von Herrn Staudner, dem Beauftragten für die Entwicklung des maristischen Erbes, organisiert wurde.

Nach einem gemütlichen Abendessen startete die Kennenlernrunde unter den Vertreterinnen und Vertretern der Maristenschulen, die ihren späteren Ausklang im Bräustüberl des Pallotti-Hauses fand.

Fünfzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen am nächsten Tag die Möglichkeit, erste Einblicke in das PERMA-Modell von Martin Seligman, das im Jahr 2011 seinerseits eingeführt wurde, einfacher ausgedrückt in die Positive Psychologie zu bekommen. Mit fachlicher Unterstützung durch Corinna Fahnroth, einer Fachfrau, deren Wissen und Erfahrungen in Bereichen Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Kultur- und Religionspädagogik sowie Supervision ins Unermessliche geht, gelang es den Teilnehmenden, die fünf Schlüsselkomponenten des Wohlbefindens, die für das Akronym PERMA stehen, kennenzulernen:

positive Emotionen, Engagement,Relationship/Beziehungen, Meaning/Bedeutung und Accomplisment/ Erfüllung.

Letzteres kombiniert mit praktischen Einsätzen ermöglichte es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich kompromissfrei in das Wohlbefinden und das Lebensglück versetzen zu lassen. Dabei mussten sich die Beteiligten auf die Stärkung ihrer positiven Eigenschaften konzentrieren und bewusst an ihrem Wohlbefinden arbeiten.

Das PERMA Modell gilt bereits seit einigen Jahren im Bereich Psychologie als eine Art Erfolgsrezept für ein glückliches und erfülltes Leben und bietet unserer Gesellschaft Werkzeuge und Anleitungen, um das Beste aus unserem Leben herauszuholen und auf unsere Beziehungen und unsere Arbeit positiv zu wirken. Für die Teilnehmer war es spannend zu erleben, dass Marzellin’s Überzeugungen und Werte, die bereits vor zweihundert Jahren entstanden, im Einklang mit dem PERMA Modell stehen.

 

Am späteren Nachmittag fand eine Gesprächsrunde mit Maria Rauscher, Assistant Director of Marist Education statt, in der die Anregungen und Erfahrungen aus den letzten Veranstaltungen der Maristen ausgeführt und analysiert wurden. Besonderes Augenmerk lag auf der letzten Fahrt der Lehrkräfte nach Notre-Dame de l´Hermitage, ins Gründungshaus der Maristen in Frankreich.

Anschließend ging es in die Hauskapelle, in der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die erinnerten und für die beteten, die sich momentan in Krisen, Umbruchsituationen oder im Krankenstand befinden.

Am nächsten Morgen erwartete die Beteiligten das mit viel Liebe zubereitete Frühstück, das keine Wünsche offen ließ und rege Gespräche von Gleichgesinnten am Tisch positiv ergänzte. Pünktlich zum Auftakt trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Konferenzsaal: Im Plenum, geleitet durch Johann Staudner und Frater Michael Schmalzl, sprachen die beiden über bevorstehende gemeinsame Projekte und die Zusammenarbeit bzw. den Zusammenhalt, der für die Maristen unabdingbar ist.

Als krönender Abschluss dieser denkwürdigen Veranstaltung folgte ein Gottesdienst in der Pallotti Kirche

St. Johannes.

Die gemeinsamen Tage im Pallotti -Haus Freising waren für mich persönlich bereichernd und hinterließen die Erkenntnis, dass die fünf Werte in der Maristischen Pädagogik sowie der Geist der Maristen weiterleben und weitergetragen werden.

 

Vielen Dank an Euch alle!

 

Elena Konrad

Maristenkolleg Mindelheim-Realschule

Ähnliche Artikel