07.10.2025
Warum soziales Engagement junge Menschen stärkt
Seit diesem Schuljahr bietet die Marienrealschule ein besonderes Wahlfach an: „sozial-er-leben“ – ein Fach, das Herz zeigt. Es richtet sich an Schüler und Schülerinnen, die sich über den Schulalltag hinaus engagieren, Verantwortung übernehmen und neue soziale Erfahrungen sammeln möchten.
Was steckt dahinter?
„sozial-er-leben“ steht für gelebte Gemeinschaft, Mitgefühl und aktives Miteinander. In einem festen Rhythmus von 14 Tagen wechseln sich zwei zentrale Bausteine ab:
- Gemeinschaft erleben im Maristenhaus
Alle zwei Wochen trifft sich die Gruppe im Maristenhaus zum gemeinsamen Kochen. Dabei geht es nicht nur um die Zubereitung leckerer Gerichte, sondern auch um den Austausch untereinander. In entspannter Atmosphäre wird gesprochen, gelacht und reflektiert – über Erfahrungen, Herausforderungen und Erlebnisse im sozialen Engagement. - Engagement vor Ort – direkt im Leben
In der jeweils anderen Woche engagieren sich die Schülerinnen zu zweit oder zu dritt in einer sozialen Einrichtung ihrer Wahl. Ob im Seniorenheim, im Kindergarten oder im Tierheim – über ein ganzes Schuljahr hinweg sind sie regelmäßig in der gleichen Einrichtung tätig. Dabei entstehen wertvolle Beziehungen, Vertrauen und ein echtes Gefühl von Verantwortung.
Ein Wahlfach mit christlichem Fundament
Gerade an einer kirchlichen Schule wie der Marienrealschule hat soziales Engagement einen besonderen Stellenwert. Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Verantwortung für andere sind zentrale Werte des christlichen Glaubens – und genau diese Werte werden in „sozial-er-leben“ nicht nur vermittelt, sondern konkret erfahrbar gemacht.
Warum ist das wichtig?
Soziales Engagement bedeutet mehr als Helfen. Junge Menschen lernen, sich in andere hineinzuversetzen, Geduld zu zeigen und neue Perspektiven zu entdecken. Sie übernehmen Verantwortung und wachsen an den Herausforderungen, die das Leben außerhalb des Klassenzimmers bereithält.
Zudem stärkt das Wahlfach wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie und Selbstorganisation – Fähigkeiten, die nicht nur im späteren Berufsleben gefragt sind, sondern auch im ganz normalen Alltag.
Ein Fach, das prägt
„sozial-er-leben“ ist kein Unterricht im klassischen Sinne. Es ist eine Einladung, über den Tellerrand hinauszublicken und das Miteinander aktiv mitzugestalten. Die Erfahrungen, die hier gesammelt werden, prägen – für heute und für die Zukunft.
Mit dem neuen Wahlfach „sozial-er-leben“ geht die Marienrealschule einen weiteren Schritt in Richtung gelebter Nächstenliebe und praktischer Wertevermittlung. In einer Mischung aus gemeinsamen Aktivitäten und sozialem Engagement erleben unsere Schüler und Schülerinnen, wie bereichernd es ist, für andere da zu sein – ganz im Sinne unseres christlichen Selbstverständnisses.


